Gemeindeverwaltung Schechingen informiert:

Schechingen und Uttendorf wollen Partnerschaft vertiefen
Meldung vom 10. Juni 2025

Schechingen und Uttendorf wollen Partnerschaft vertiefen

Im Rahmen des gemeinsamen Besuchs von Musikverein und Feuerwehr haben Bürgermeister Stefan Jenninger und sein Amtskollege Johannes Manglberger von der Marktgemeinde Helpfau-Uttendorf vereinbart, dass die bereits über 40-jährige Freundschaft zwischen den beiden Gemeinden weiter vertieft werden soll. Als nächster Schritt ist beabsichtigt, innerhalb der nächsten zwei Jahre eine formale Gemeindepartnerschaft zu vereinbaren. Dies soll den Austausch zwischen den Vereinen und der Bürgerschaft von Schechingen und Uttendorf weiter befördern und damit einen Beitrag zu europäischen Integration leisten. Spätestens 2027 sollen Delegationen beider Gemeinden an Festveranstaltungen der Partnergemeinden teilnehmen, um die Partnerschaft offiziell zu besiegeln. Wir freuen uns auf weitere Besuche bei und von unseren Freunden aus Oberösterreich. Als Gastgeschenk übergab Bürgermeister Jenninger ein tolles Schechinger Künstlerei mit einem Gemälde unserer Pfarrkirche St. Sebastian, gestaltet von Sylvia Fahrion. Dies soll künftig im Uttendorfer Rathaus ausgestellt sein.
Meldung vom 10. Juni 2025

Save the Date: Infoveranstaltung Glasfaser

Der Breitbandausbau in Schechingen ist bis auf wenige Restarbeiten abgeschlossen. Aktuell wird die Dokumentation fertiggestellt und sukzessive an die NetCom BW als Netzbetreiber übergeben. Diese installiert dann die aktive Technik und schaltet die Anschlüsse frei. Um über den weiteren Ablauf, die Preise, Installation etc. zu informieren, bietet die NetCom BW gemeinsam mit der Gemeinde am Dienstag, 16.09.25 um 19 Uhr in der Gemeindehalle eine Informationsveranstaltung an. Bitte merken Sie sich diesen Termin bereits vor.
Meldung vom 03. Juni 2025

Nutzung des Containerladens am Marktplatz - Ihre Mitarbeit ist gefragt

Auf den Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für die künftige Nutzung des Containerladens am Marktplatz haben sich 19 Personen mit vielen guten Ideen gemeldet. Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, dass wir das Konzept einer Gemeinschaftseinrichtung, welche u. a. folgende Nutzungen beinhalten könnte - Jugendtreff - Mutter-Kind-Café - Begegnung-/Seniorentreff - Coworkingspace - Verkauf regionale/selbstgemachter Produkte - Ausstellungen - etc. weiterverfolgen wollen. Hierzu benötigen wir eine Gruppe von Ehrenamtlichen, welche die Nutzung des Raumes organisieren. Wer sich hier einbringen möchte, den bitten wir sich bis spätestens 23.06.25 bei der Gemeindeverwaltung ( info@schechingen.de ) zu melden. Wir werden dann ein gemeinsames Treffen abhalten, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Vier neue Sitzbänke aufgestellt
Meldung vom 03. Juni 2025

Vier neue Sitzbänke aufgestellt

Der Bauhof hat in der vergangenen Woche vier neue Sitzbänke mit entsprechenden Fundamenten errichtet. Die Sitzmöglichkeiten stehen an Wegen, an denen erfahrungsgemäß viele Spaziergänger unterwegs sind und an Stellen, von denen man einen schönen Ausblick genießen kann. Die Anregung für die Aufstellung weiterer Bänke kam aus der Bürgerschaft. Nutzen Sie die neuen Ruhebänke zum Verweilen und Entspannen. An allen Bänken sind zudem Mülleimer aufgestellt, damit jeder seinen Abfall selber entsorgen kann.
Zeugenaufruf Brandstiftung Abfalleimer an der Grundschule
Meldung vom 21. Mai 2025

Zeugenaufruf Brandstiftung Abfalleimer an der Grundschule

Am Donnerstag, 15.05.25 hat der Hausmeister festgestellt, dass der Inhalt des Mülleimers am Eingang der Grundschule angezündet wurde und vollständig verbrannt ist. Glücklicherweise ist der Eimer aus Metall und sonst sind keine Schäden entstanden. Die Gemeinde hat diese Brandstiftung zur Anzeige gebracht. Sollte jemand in der vergangenen Woche etwas Verdächtiges in diesem Bereich beobachtet haben, melden Sie dies bitte der Gemeindeverwaltung ( info@schechingen.de oder 07175/92197-0).
Gemeinderat und Verwaltung zur Exkursion in Stuttgart
Meldung vom 21. Mai 2025

Gemeinderat und Verwaltung zur Exkursion in Stuttgart

Am vergangenen Freitagen reisten Gemeinderat und Gemeindeverwaltung zu einer gemeinsamen Exkursion nach Stuttgart. Beim Gemeindetag Baden-Württemberg informierten sich die Teilnehmer über die Arbeit des Verbandes. Er ist die Interessenvertretung von 1.065 Gemeinden. Er berät und unterstützt seine Mitgliedsgemeinden, zu denen auch Schechingen gehört, bei verschiedenen Themen. Im Gespräch mit Präsident Steffen Jäger wurden aktuelle Herausforderungen für die Kommunen in Baden-Württemberg thematisiert. Insbesondere berichtete der Präsident über die kritische finanzielle Situation der kommunalen Ebene und die dazu laufenden Gespräche mit dem Land. Am Nachmittag folgte ein Besuch im Landtag. Nach einer Führung durch das Haus berichtete MdL Tim Bückner im Plenarsaal über die Arbeit der Abgeordnete und die Verfahren und Strukturen des Parlaments. Auch hier wurden aktuelle und künftige Themen mit besonderem Bezug auf die Städte und Gemeinden diskutiert. Zum Ausklang folgte ein gemeinsames Abendessen im Landtagsrestaurant.
Meldung vom 13. Mai 2025

Systemumstellung bei Pässen und Ausweisen

Wie wir hier im Amtsblatt bereits berichtet haben und Sie auch der Presse entnommen konnten, gab es am 1. Mai eine Systemumstellung bei der Beantragung von Reisepässen und Personalausweisen. Seitdem ist für den Antrag ein digitales Lichtbild erforderlich, welches entweder direkt in der Behörde – gegen eine Gebühr von 6,- Euro – oder bei zertifizierten Anbietern, z. B. dem at-Studio am Marktplatz, erstellte werden können. Leider hat die Bundesdruckerei das erforderliche Aufnahmegerät für die Gemeindeverwaltung bisher nicht geliefert und ein Liefertermin ist auch noch nicht angekündigt. Bedingt durch die Systemumstellung kam es überdies in der vergangenen Woche zu technischen Problemen, aufgrund derer am Donnerstag und Freitag keine Pass- und Ausweisanträge bearbeitet werden konnten. Die Gemeindeverwaltung bedauert, dass wir Bürger in dieser Zeit unverrichteter Dinge wieder wegschicken mussten. Der kommunale IT-Dienstleister Komm.ONE und die Bundesdruckerei arbeiten mit Hochdruck daran, die mit der Umstellung verbundenen Probleme zu beheben. Wir können jedoch aktuell leider nicht sagen, wann die Anträge wieder reibungslos funktionieren und die Lichtbildaufnahmen auch im Rathaus möglich sein werden. Um unnötige Wege und Zeitverlust zu ersparen, empfehlen wir daher, dass Sie vorab im Bürgerbüro anrufen und nachfragen, ob eine Antragstellung möglich ist.
Sachbeschädigung durch Aufkleber
Meldung vom 06. Mai 2025

Sachbeschädigung durch Aufkleber

Nach dem Bundesligaderby zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Heidenheim wurden in Schechingen – vom FC-Vereinsheim bis in die Hagsiedlung – massenhaft FCH-Aufkleber an Straßenlaternen, Bushaltestellen und Verkehrsschildern verteilt. Dies stellt eine Sachbeschädigung dar und im Falle von Verkehrsschildern u. U. sogar eine Straßenverkehrsgefährdung. Die Mitarbeiter des Bauhofs mussten die Aufkleber aufwendig wieder entfernen. In dieser Zeit hätten sie durchaus sinnvolleres zu tun gehabt. Die Gemeinde bitte dringend, solchen Blödsinn künftig zu unterlassen. Sollten wir Hinweise auf die Verursacher erhalten, werden wir dem nachgehen und die Kosten der Beseitigung in Rechnung stellen. Die „Fans“ können die Aufkleber gerne am eigenen Grundstück oder dem eigenen Auto anbringen.
Meldung vom 06. Mai 2025

PRESSEMITTEILUNG - Volksbund Nordwürttemberg freut sich über erfolgreiche Sammlung 2024 in Schechingen

Die Gemeinde Schechingen und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. danken ganz herzlich allen Bürgerinnen und Bürgern, die mit ihren Spenden einen Beitrag zur Erfüllung der Aufgaben des Volksbundes geleistet haben. Durch Sammlungen am Volkstrauertag konnte der Volksbund insgesamt 200 EUR verbuchen. In einer Welt, in der Konflikte und Auseinandersetzungen allgegenwärtig sind, ist die Mission des Volksbundes aktueller denn je. Das Gedenken und das Erinnern an die Vergangenheit tragen dazu bei, eine friedlichere Zukunft zu gestalten. Der Leitsatz des Volksbundes „Gemeinsam für den Frieden“, ist wichtiger denn je. – Herzlichen Dank für Ihre Spende –
Meldung vom 30. April 2025

Dank für Kuchenspenden / Abholung Platten + Deckel

Die Gemeinde bedankt sich bei allen Bäckerinnen und Bäcker für ihre Kuchenspenden zum Osterbrunnen 2025. Die Einnahmen aus dem Kuchenverkauf kommen unmittelbar wieder der örtlichen Gemeinschaft zu Gute. Mit den Einnahmen aus dem Jahr 2024 wird die Restaurierung des Hl. Norbert in der Nische der Westfassade der Kirche bezahlt, aus den Einnahmen 2025 soll die Wiederanschaffung eines Sprungbretts im Rahmen der Freibadsanierung bezahlt werden. Bitte denken Sie auch daran, Ihre Platten und Deckel abzuholen. Diese können noch die nächsten zwei Wochen zu den gewöhnlichen Öffnungszeiten des Rathauses im Foyer rechts beim Behinderten-WC mitgenommen werden.
Meldung vom 30. April 2025

Dankeschön für den Osterbrunnen 2025

Die Osterbrunnenzeit 2025 ist beendet, die Bögen abgebaut und die Eier wieder sicher verstaut. Die Gemeinde Schechingen bedankt sich bei allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die durch ihren Einsatz diese besondere Veranstaltung wieder möglich gemacht haben. Angefangen beim Malen neuer Eier, dem Auf- und Abbau des Brunnens und der Verkaufsstände, dem Dienst für die Bewirtung, den Mitwirkenden bei der Eröffnungsfeier etc. etc. Ein besonderes Dankeschön gilt wie immer den „Macherinnen“ Marianne Kolb und Iris Jekel, welche sich federführend um die ganze Organisation gekümmert haben. Der Osterbrunnen 2025 hatte wieder zehntausenden Besuchern aus Nah und Fern eine große Freude bereitet. Er war erneut eine tolle Werbung für die Gemeinde Schechingen und hat es wieder bis ins Fernsehprogramm des SWR geschafft. Gleichzeitig haben wir viele Spenden erhalten und durch den Verkauf von Speisen und Getränken Geld eingenommen, welches wir unmittelbar in die örtliche Gemeinschaft investieren können. Wir danken für das Verständnis der Anwohnerinnen und Anwohner, welche – besonders am Osterwochenende – mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen konfrontiert sind. Hier ist es immer wieder schade, dass sich manche Besucher über die geltenden Verkehrsregeln hinwegsetzen, meist nur um ein paar Meter weniger laufen zu müssen. Wir hoffen, dass alle Helferinnen und Helfer den Osterbrunnen auch 2026 wieder so tatkräftig unterstützen wie in diesem Jahr. Neue Gesichter sind immer herzlich willkommen, jeder kann einen Beitrag leisten und sich für die örtliche Gemeinschaft engagieren. Bis dahin ein herzliches „Vergelt’s Gott“ und bleiben Sie gesund. Bis zur Eröffnung am 28.03.2026 . Ihr Bürgermeister Stefan Jenninger
Fassadensanierung Gemeindehalle
Meldung vom 30. April 2025

Fassadensanierung Gemeindehalle

Die Gemeinde Schechingen investiert weiter in die Erneuerung und Instandhaltung der Gemeindegebäude. Im Jahr 2023 wurden bereits die Süd- und die Westseite der Gemeindehalle erneuert. Im vergangenen Jahr hat der Gemeinderat Maler Uwe Schalk mit der Sanierung der restlichen Fassaden, Eisenträger und des Holzwerks beauftragt. Dies wird in den kommenden Wochen ausgeführt, weshalb die Gemeindehalle vorrübergehend teilweise eingerüstet ist und mehrere Parkplätze zeitweise nicht zur Verfügung stehen. Die Gemeinde bittet alle Nutzer, in dieser Zeit besondere Vorsicht rund um die Halle walten zu lassen. Das Betreten der Gerüste ist streng verboten.
Bauarbeiten Lückenschluss Radweg Schechingen – Holzhausen gestartet
Meldung vom 30. April 2025

Bauarbeiten Lückenschluss Radweg Schechingen – Holzhausen gestartet

In der vergangenen Woche sind die Bauarbeiten für den Lückenschluss des Radwegs Schechingen – Holzhausen gestartet. Hier wird die bisher rund 600 m lange Lücke des bestehenden Radwegs bis zum Ortseingang Schechingen geschlossen. Dadurch entsteht ein durchgängiger Rad- und Gehweg vom Freibad bis nach Holzhausen. Mit den Arbeiten ist die Firma Georg Eichele aus Schwäbisch Gmünd beauftragt. Die Bauzeit ist bis Ende Mai angesetzt. Es ist eine überörtliche Umleitung nach Holzhausen über Göggingen eingerichtet. Auch der Weg via Obergröningen, über die frischsanierte L 1158, ist möglich. Lediglich für den Andienungsverkehr von Zeirenhof und Firma Wiedmann darf der Feldweg 582 genutzt werden. Die Polizei wird hier stichprobenweise kontrollieren.
Nutzung der Sportplätze – Umgang mit den Mährobotern
Meldung vom 30. April 2025

Nutzung der Sportplätze – Umgang mit den Mährobotern

FC und Gemeinde haben Anfang des vergangenen Jahres Mähroboter beschafft, um die Pflege der Sportplätze zu verbessern und zu vereinfachen. Die Roboter leisten auch gute Arbeit. Leider mussten die Verantwortlichen beim FC in den vergangenen Wochen feststellen, dass die Mähroboter bei der Arbeit gestört wurden. So wurden außerhalb der Trainingszeiten, vermutlich von Jugendlichen, Tore auf den Platz gestellt und nicht wieder entfernt, so dass der Roboter nicht arbeiten konnte bzw. die Gefahr bestand, dass die Tornetze zerschnitten werden. Auch wurden schon Wackensteine, Äste und Schnüre auf dem Sportplatz abgelegt. Überdies wurden Roboter wiederholt angehoben oder sogar mutwillig umgedreht. Hierbei erhalten die Verantwortlichen sofort eine Meldung aufs Handy, dass sich jemand am Roboter zu schaffen macht. Sollte sich derartiges Vergehen wiederholen, werden Gemeinde und FC Gegenmaßnahmen ergreifen. Denkbar ist etwa das Anketten der Tore oder sogar ein generelles Betretungsverbot der Plätze außerhalb der Trainings- und Spielzeiten.
Meldung vom 30. April 2025

Maischerze und Vandalismus in der Mainacht

Es gibt eine schöne Tradition kreativer Maischerze, ebenso den Brauch des „Maibaumstecken“. Leider wird die Mainacht immer wieder, besonders von Kindern und Jugendlichen, für blinden Vandalismus, Sachbeschädigung und andere Straftaten missbraucht. Wir appellieren daher an die Vernunft derer, die in der Mainacht unterwegs sind und erinnern gleichzeitig die Eltern an ihre Aufsichtspflicht. Sollte es zu Sachbeschädigungen oder sonstigen Straftaten kommen, wird dies konsequent zur Anzeige gebracht und verfolgt. Der Einwohnerschaft raten wir zu besonderer Aufmerksamkeit in der Nacht zum 1. Mai. Es ist auch ratsam, am Vorabend bereits Vorkehrungen zu treffen und im Freien lagernde bewegliche Gegenstände sicher zu verwahren und Fahrzeuge – soweit möglich – in der Garage unterzustellen. Wir wünschen alle eine ruhige Mainacht und einen schönen Feiertag. Ihre Gemeindeverwaltung
Meldung vom 30. April 2025

Einladung zur nichtöffentlichen Versammlung der „Jagdgenossenschaft Schechingen“

am Dienstag, 20.05.2025 um 18:00 Uhr im Kulturforum , Hirtenweg 7 in Schechingen   Eingeladen sind alle Eigentümer der im gemeinschaftlichen Jagdbezirk Schechingen gelegenen Grundstücke. Eigentümer von Grundstücksflächen, auf denen die Jagd ruht oder aus sonstigen Gründen nicht ausgeübt werden darf, gehören der Jagdgenossenschaft nicht an. Die Zugangsberechtigungen der Jagdgenossen werden beim Einlass geprüft. Anträge, über die bei der Versammlung beraten und beschlossen werden soll, sind bis spätestens 13.05. bei der Gemeinde Schechingen, Marktplatz 1, 73579 Schechingen einzureichen.
Meldung vom 23. April 2025

Osterbrunnen in Funk und Fernsehen

  Der Osterbrunnen begeistert wieder tausende Besucher. Diese erfreuen sich nun an der tollen Eiern, sondern auch an den leckeren Kuchen. Insgesamt  bewundern alle das große ehrenamtliche Engagement aller Beteiligten. Auch das Fernsehen hat am Brunnen gedreht. Einer schöner  Landesschautipp vom SWR  mit unseren Kindern vom Sonnenhügel beim Irrgarten und dann am Brunnen, sowie den Kapellenweg wurde am Montag 14. April ausgestrahlt.
Kanalinnensanierung Abschnitt Nord-West läuft
Meldung vom 14. April 2025

Kanalinnensanierung Abschnitt Nord-West läuft

Seit zwei Wochen läuft der nächste Abschnitt unseres Kanalsanierungsprogramms. Im Jahr 2025 wird der Abschnitt „Nord-West“ umgesetzt. Betroffen hiervon sind die Straßen Am Freibad, Badstraße, Hagstraße, Hanfgartenstraße, Hargetweg, Hessenberg, Kronenstraße, Langenstraße, Marktplatz, Steinackerweg und Westerfeldstraße. Bis September werden hier immer wieder Fahrzeuge und Mitarbeiter der Fa. Rossaro Baugruppe unterwegs sein und Schächte öffnen, um hier sog. „Inliner“ aus GFK in die bestehenden Rohre – welche überwiegend Beton bestehen – einzuziehen. Dies ist ein umweltfreundliches und schnelles Verfahren, welches die Belastungen für die Umwelt und die umliegende Infrastruktur minimiert. Die übliche Nutzungsdauer der sanierten Kanäle wird mit mindestens 40 Jahren angegeben.