Gemeindeverwaltung Schechingen informiert:

QR-Code für das Schechinger Kinderferienprogramm 2025
Meldung vom 23. Juli 2025

Kinderferienprogramm 2025

Zu folgenden Kinderferienprogrammpunkten sind noch Plätze frei:   01.08.2025 Motorradfreunde Schechingen: Klettern und Grillen 02.08.2025 Fischerfreunde Schechingen: Fischereikunde in der Praxis 05.08.2025 Tennisclub Schechingen: Schnuppertennis mit anschließendem Grillen 15.08.2025 FC Schechingen: Besuch des Boulderzentrum Ostalb in Aalen-Essingen 16.08.2025 Musikverein Schechingen: Auf klangvollen Spuren - Eine musikalische Schnitzeljagd 29.08.2025 DLRG Schechingen-Leinzell: Draisinenfahrt im Kochertal mit anschließendem Grillen 30.08.2025 - 31.08.2025 Jugendfeuerwehr Schechingen: Kleine Alltagshelden - eine Nacht bei der Feuerwehr 02.09.2025 GOA: Basteln aus Verpackungen 04.09.2025 Zauberer Rondini : Zaubertricks lernen mit Zauberer Rondini 06.09.2025 Modellbaufreunde: Lehrer-Schüler-Fliegen / kleines Flugmodell basteln / gemeinsames Grillen   Weitere Informationen und Anmeldung online unter www.unser-ferienprogramm.de/schechingen oder folgendem QR-Code :
Peter Maffay signiert ein Osterbrunnen-Ei
Meldung vom 16. Juli 2025

Peter Maffay signiert ein Osterbrunnen-Ei

Unter den zahlreichen Besuchern unseres Osterbrunnens war in diesem Jahr auch eine große Bewunderin und Freundin des bekannten Rockstars Peter Maffay. Als ihr zu Ohren kam, dass ER an unserem Brunnen auf einem Ei zu bestaunen ist, hat sie sich auf den Weg nach Schechingen gemacht. Im Gespräch ergab sich, dass sich der Schöpfer des kleinen Drachens Tabaluga ganz bestimmt sehr über ein von uns bemaltes Ei mit seinem Portrait freuen würde. Silvia Fahrion, die mit dem Malen unserer „Legenden“ betraut ist, hat sich ausnahmsweise bereit erklärt, ein Straußenei als Geschenk des Osterbrunnens an ihn zu gestalten. Am letzten Freitag war es dann soweit - unsere Besucherin hat es tatsächlich möglich gemacht, dass Frau Fahrion dem sympathischen Star auf einem Empfang seiner Stiftung persönlich begegnen durfte. Sie konnte ihm Fotos von unserem Brunnen zeigen, einiges dazu erzählen und ihm schließlich unser kleines Kunstwerk übergeben. Peter Maffay hat sich sichtlich über diese Überraschung gefreut und sich spontan bereit erklärt, auf ein zweites - mit Tabaluga bemaltes - Straußenei eine persönliche Widmung „ es lebe die Freundschaft “ zu schreiben und das Ei zu signieren. Was für eine schöne Geste und Bereicherung für unseren Osterbrunnen!
Meldung vom 16. Juli 2025

Bericht von der Kita-Einweihung am 12.07.2025

Bei besten äußeren Bedingungen hatten Kinder, Eltern, Erzieherinnen und die gesamte Gemeinde am vergangenen Samstag gleich doppelten Grund zur Freude: Den erfolgreichen Abschluss des Kindergartenerweiterungsbaus und gleichzeitig die Zusammenlegung der bisherigen Kitas Regenbogenland und St. Josef zur neuen Kita Sonnenhügel. Unter den zahlreichen Besuchern befanden sich auch die Landtagsabgeordneten Martin Häußler und Tim Bückner sowie Bürgermeister a. D. Werner Jekel. Den Auftakt des Programms machten die Kindergartenkinder mit ihren Erzieherinnen und dem selbstverfassten Lied: „Die Kita Sonnenhügel ist nun da“ auf die Melodie der Biene Maja. In seiner Begrüßung lies Bürgermeister Stefan Jenninger die Vorgeschichte nochmals Revue passieren. Bereits im Jahr 2014 hatten sich im Rahmen einer Bauschau Mängel am Gebäude von St. Josef gezeigt. Im Mai 2017 fand eine Begehung des Kindergartens durch das Bauamt der Diözese Rottenburg-Stuttgart statt. Dabei wurde festgestellt, dass eine Sanierung des Gebäudes aus den 1960er-Jahren nicht mehr möglich ist, nur ein kompletter Neubau in Frage kommt. Ein Weiterbetrieb sei nur noch für einen begrenzten Zeitraum möglich. Es bestand also dringender Handlungsbedarf. Da der Platz in den beiden bestehenden Häusern knapp wurde, liefen zu dieser Zeit bereits erste Gespräche zwischen Gemeinde und Kirchengemeinde über eine mögliche Zusammenlegung der Einrichtungen und einen Anbau an das Bestandsgebäude hier. Im März 2017 präsentierte Architekt Joachim Hermann im Gemeinderat einen ersten Vorentwurf – zunächst mit fünf Gruppen aber bereits der Option auf einen 2. Bauabschnitt und dem Anbau einer 6. Gruppe. Dieser erste Entwurf kommt dem, was letztendlich umgesetzt wurde schon sehr nahe. Auch über die Frage der künftigen Trägerschaft wurde zu diesem Zeitpunkt bereits diskutiert. Die katholische Kirchengemeinde zeigte sich offen, die gemeinsame Trägerschaft zu übernehmen. Allerdings konnte zu diesem Zeitpunkt noch keine Einigung erzielt werden. Die Gespräche zogen sich zunächst– auch bedingt durch die Vakanz auf der Pfarrstelle – hin. Nachdem die Plätze in beiden Einrichtungen weiterhin knapp waren und sich gleichzeitig ein steigender Bedarf zeigten, wurde das Architekturbüro Hermann im Juli 2020 beauftragt, die Planungen mit einer sechsgruppigen Einrichtung fortzusetzten. Nach dem Amtsantritt von Bürgermeister Jenninger im November 2020 wurde die Frage der Zusammenlegung und des Erweiterungsbaus mit höchster Priorität vorangetrieben. Bereits im Februar 2021 konnte eine grundsätzliche Übereinkunft zwischen Gemeinde und Kirchengemeinde für die Zusammenlegung gefunden werden. Bei der Frage der Trägerschaft wurden drei Varianten – Gemeinde, Kirche, gemeinsame Trägerschaft – geprüft. Im Oktober 2021 stimmten sowohl der Gemeinderat als auch der Kirchengemeinderat für die Zusammenlegung und die Übernahme der Trägerschaft durch die Kirche. Als wichtigster Punkt seitens der Gemeinde wurde hierbei die hervorragende fachliche Betreuung durch das katholische Verwaltungszentrum Aalen, welches rund 30 Kitas betreut, gesehen. Die Planungen für den Erweiterungsbau waren zu diesem Zeitpunkt soweit fertig, im Dezember 2021 fasste der Gemeinderat den Baubeschluss. Im Januar 2022 hätte der Ausgleichstockantrag gestellt werden können. Das Regierungspräsidium Stuttgart hatte jedoch empfohlen, besser zuerst den Antrag für das Feuerwehrhaus zu stellen, da die Fachförderung für den Kindergartenbau ausgelaufen war und das neue Programm noch nicht fertig. So wurde der Ausgleichstockantrag für den Erweiterungsbau im Januar 2023 gestellt und im August 2023 mit der unglaublich guten Förderung von 1,3 Millionen Euro bewilligt. Einen weiteren Baukostenzuschuss i. H. v. 100.000 Euro hat die Diözese Rottenburg-Stuttgart beigesteuert. Im Oktober 2023 beschloss der Gemeinderat das 1. Vergabepaket und am 4. Dezember 2023 starteten die Bauarbeiten. Bereits im Dezember 2024 konnten die Bauarbeiten erfolgreich abgeschlossen werden. Anschließend haben die Reinigungskräfte der Gemeinde mit großem Engagement die Baureinigung durchgeführt, so dass die Räume am 01.01.2025 bezugsfertig waren. Besonders erfreulich und zu unterstreichen ist hierbei, dass sowohl der Zeitplan als auch der Kostenrahmen eingehalten werden konnten. Dies ist bei Projekte dieser Größenordnung leider nicht selbstverständlich und eine tolle Leistung aller Beteiligten. Parallel zu den Baumaßnahmen liefen mit Hochdruck die Vorbereitungen der Kindergartenzusammenlegung. Auch hier haben die Beteiligten, besonders die Leitungen Birgit Mück und Getrud Pfister mit ihren Teams, großes geleistet. Es war kein einfacher Weg, da es keine Vorbilder gab, auf die man zurückgreifen konnten. Erfolgreiche Zusammenlegungen erfolgten bisher i. d. R. zwischen Einrichtungen desselben Trägers aber nicht zwischen zwei Trägern. Unser Modell – die Gemeinde kümmert sich um das Gebäude, die Kirche Pädagogik und Betreuung – hat also durchaus Vorbildcharakter und wird andernorts bereits kopiert. Letztendlich haben wir es gemeinsam geschafft, dass zum 01.01.2025 das Gebäude fertig war und die Zusammenlegung erfolgen konnte. Seit Jahresbeginn werden nun alle Kinder der Gemeinde gemeinsam in tollen Räumlichkeiten betreut, wir haben ein großes Erzieherinnen-Team und eine fachlich hervorragende Betreuung durch das katholische Verwaltungszentrum. Damit kann festgehalten werden: Wir haben unsere gesteckten Ziele erreicht. Architekt Marc Strohmaier, als damaliger Mitarbeiter und mittlerweile Nachfolger von Joachim Hermann, ging in seinem Grußwort den Bauablauf und die architektonischen und technischen Besonderheiten des Bauvorhabens ein. Er unterstich besonders die besonders hellen Räume sowie das tolle Außengelände der Kita. Er übergab symbolischen einen gebackenen Schlüssel für das Gebäude. Pfarrer Shiju Mathew würdigte in seiner Ansprache die Bedeutung des Gebäudes: Ein Ort für die Entwicklung unserer Kinder. Gemeinsam mit Pastoralreferentin Beate Jammer erbat er den Segen Gottes für das Gebäude und seine Nutzer. Die Kita-Leiterin Frau Mück ging kurz auf die ersten Monate im neuen Gebäude und die pädagogische Arbeit rund um die Zusammenlegung ein. Sie dankte im Namen des Teams allen, die zum Gelingen des Projekts beigetragen haben. Abschließend gingen alle Kinder gemeinsam mit Pfarrer Mathew durch die Kita. Dabei wurde das Gebäude und alle Gruppen mit Weihwasser gesegnet. Im Anschluss durften die Besucher die Kita besichtigen und es gab ein buntes Programm für die Kinder. Ein besonderes Dankeschön für das erfolgreiche Projekt geht an alle, die zum Gelingen beigetragen haben. Insbesondere waren dies: - Gemeinderat und Kirchengemeinderat, welche die erforderlichen Beschlüsse gefasst und den Prozess begleitet haben - Regierungspräsidium, Ostalbkreis und Diözese für die finanzielle Unterstützung. - Architekten und Fachplaner für die Planung und Baubegleitung - Den ausführenden Baufirmen für ihre gute Arbeit - Den Reinigungskräften, welche mit großem Einsatz die Baureinigung durchgeführt haben - Den Hausmeistern Herr Holl und Herr Schuster, welche die Baustelle bis zum Schluss ans Ansprechpartner begleitet und den Umzug organisiert haben - Der Coachin Frau Dr. Palfi-Springer, den Mitarbeiterinnen des katholischen Verwaltungszentrums und den Erzieherinnen, dass sie den – nicht immer einfachen – Fusionsprozess mit großem Engagement begleitet haben - Den Eltern und Kindern für ihr Verständnis und ihre Mitarbeiter, ein Änderungsprozess ist auch für die Nutzer nicht einfach - Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltung und des Kirchengemeinderats, besonders Frau Röhrle, für die Vorbereitung der Einweihung sowie Hartwig Schuster, welcher federführend für die Verpflegung zuständig war. Die Einnahmen der Veranstaltung gehen an die Kita - Fünf Frauen dankte Bürgermeister Jenninger besonders, die sie im gesamten Fusionsprozess die größten Herausforderungen zu meistern hatten: Die Kita-Leitungen Birgit Mück und Getrud Pfister, die Kindergartenbeauftragte pastoral Beate Jammer sowie Kita-Managerinnen Susanne Dobsch und Bettina Ernsperger
Spendenübergabe an die Tour Ginkgo
Meldung vom 16. Juli 2025

Spendenübergabe an die Tour Ginkgo

Im Rahmen der Kita-Einweihung am vergangenen Samstag konnte die Gemeinde einen Spendenscheck über 1.000,- Euro an Frau Eichenhofer von der Tour Ginkgo übergeben. Die Tour Ginkgo ist jedes Jahr unterwegs um Spenden für Kinder in Not zu sammeln. In diesem Jahr hat sie mal wieder im Ostalbkreis Station gemacht und für den "Bunten Kreis", welcher Familien mit schwerstkranken Kindern unterstützt, gesammelt. Ein besonderer Dank geht hierbei an Susanne Barthle, welche ein Benefiz-Yoga für die Aktion veranstaltet hat, sowie den Elternbeirat des Kindergartens, stellvertretend Susanne Ugele und Jennifer Palau, welcher Geld durch die Aktion „Hoppel und Bürste“ gesammelt haben.
Nochmaliger Unterstützungsaufruf Nutzung des Containerladens am Marktplatz
Meldung vom 08. Juli 2025

Nochmaliger Unterstützungsaufruf Nutzung des Containerladens am Marktplatz

Auf den Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für die künftige Nutzung des Containerladens am Marktplatz haben sich 19 Personen mit vielen guten Ideen gemeldet. Der Gemeinderat hat daher beschlossen, dass wir das Konzept einer Gemeinschaftseinrichtung, welche u. a. folgende Nutzungen beinhalten könnte - Jugendtreff - Mutter-Kind-Café - Begegnung-/Seniorentreff  - Coworkingspace - Verkauf regionale/selbstgemachter Produkte - Ausstellungen weiterverfolgen wollen. Voraussetzung hierzu ist eine Gruppe von Ehrenamtlichen, welche die Nutzung des Raumes organisieren. Mit Kreativität und Engagement kann hier viel Gutes erreicht werden. Wer sich einbringen möchte, den bitten wir nochmals sich bis spätestens 22.07.25 bei der Gemeindeverwaltung ( info@schechingen.de ) zu melden. Wir werden dann ein gemeinsames Treffen mit den Interessierten abhalten, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Meldung vom 08. Juli 2025

Verlegung Entsorgungscontainer

Mittlerweile ist der zentrale Entsorgungsplatz im Gewerbegebiet Kappelfeld, neben dem neuen Vereinsheim der Motorradfreunde, fertiggestellt. Die noch fehlenden Straßenlaternen werden in Kürze von den Stadtwerken installiert. Die GOA wird daher den Grünabfall- und die Glascontainer aus dem Hirtenweg und aus der Raiffeisenstraße im Laufe der KW 29 – vermutlich am 15. oder 16.07 – zum neuen Standort verlegen. Damit kommen die Container wieder dorthin, wo sie teilweise schon früher gestanden haben. Auch die Altkleidercontainer der Aktion Hoffnung werden an den neuen Entsorgungsstandort versetzt. Dadurch stehen im Hirtenweg bei Veranstaltungen wieder mehr Parkplätze zur Verfügung. Für die Fläche beim Bauhof ist ebenfalls bereits eine andere Verwendung vorgesehen. Bitte halten Sie den neuen Standort sauber. Die Entsorgung von Müll – hierzu zählen auch verschmutzt, zerschlissene oder nasse Kleider – ist hier nicht zulässig und wird konsequent verfolgt.
Leichtathletikanlage vor der Sanierung
Meldung vom 08. Juli 2025

Sanierung der Leichtathletikanlage am Sportplatz abgeschlossen

Eine dringend notwendige Sanierungsmaßnahme konnte in der vergangenen Woche, nach vielen Jahren, endlich in die Tat umgesetzt werden. Die Instandsetzung wurde vom früheren Rektor Herrn Debschütz bereits Ende der 1990er-Jahre gefordert. Im Haushalt 2025 hat der Gemeinderat dankenswerterweise 20.000 Euro dafür bereitgestellt. Für die Sanierung hat eine Fachfirma zunächst die Bankette abgeschält, anschließend die Fläche gefräst, eine neue Einfassung für die Sprunggrubbe erstellt, neue Absprungbalken eingebaut und abschließend neuen Sand aufgebracht. In Absprache mit der Grundschule wurde der Materialaustausch auf die 60 Meter begrenzt, welche für den Schulsport benötigt werden. Die Leichtathletikanlage gibt nun wieder ein gutes Bild ab und kann von den Schülern der Grundschule voll genutzt werden. In den nächsten Wochen muss der neue Belag durch den Bauhof noch regelmäßig bewässert werden. Die jährliche Pflege der Anlage hat die Gemeinde dem FC Schechingen übertragen, welcher dafür eine Entschädigung erhält. Die Bilder zeigen den Unterschied der Anlage vor und nach der Sanierung.
Meldung vom 08. Juli 2025

Straßensperrung in der Albstraße wegen KITA-Einweihung

Am Samstag, 12.07.2025 findet ab 10:30 Uhr die Einweihung der KITA Sonnenhügel statt. Aus diesem Grund ist die Albstraße in der Zeit von 8:00 bis 17:00 Uhr für den Verkehr gesperrt. Die Anwohner werden gebeten, ihre Fahrzeuge bei Bedarf vorher auf öffentlichen Parkplätzen, z. B. bei der Gemeindehalle, abzustellen. Die Limesstraße kann von den Anwohnern bis Gebäude 17 befahren werden. Für Besucher der KITA-Einweihung stehen Parkplätze im Hirtenweg zur Verfügung zur Verfügung. Wir empfehlen jedoch allen Einheimischen, das Auto stehen zu lassen und mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu kommen.
Verkehrsfreigabe Radweg Schechingen-Holzhausen
Meldung vom 01. Juli 2025

Verkehrsfreigabe Radweg Schechingen – Holzhausen

Am vergangenen Donnerstag konnte der Radweg Schechingen – Holzhausen offiziell für den Verkehr freigegeben werden. In den vergangenen acht Wochen wurden die noch vorhandene Lücke von rund 300 Metern zwischen dem Kreisverkehr am Ortseingang Schechingen und dem Flurbereinigungsweg Richtung Hagstraße geschlossen. Geplant wurde die Maßnahme vom Ingenieurbüro LKP+, ausführendes Bauunternehmen war die Firma Georg Eichele aus Schwäbisch Gmünd. Die Vergabesumme der Maßnahme beläuft sich auf rund 330.000 Euro. Die Kosten werden voraussichtlich vollständig aus dem Förderprogramm „Kommunale Rad und Fußverkehrsinfrastruktur“ bezahlt.
Schechingen und Uttendorf wollen Partnerschaft vertiefen
Meldung vom 10. Juni 2025

Schechingen und Uttendorf wollen Partnerschaft vertiefen

Im Rahmen des gemeinsamen Besuchs von Musikverein und Feuerwehr haben Bürgermeister Stefan Jenninger und sein Amtskollege Johannes Manglberger von der Marktgemeinde Helpfau-Uttendorf vereinbart, dass die bereits über 40-jährige Freundschaft zwischen den beiden Gemeinden weiter vertieft werden soll. Als nächster Schritt ist beabsichtigt, innerhalb der nächsten zwei Jahre eine formale Gemeindepartnerschaft zu vereinbaren. Dies soll den Austausch zwischen den Vereinen und der Bürgerschaft von Schechingen und Uttendorf weiter befördern und damit einen Beitrag zu europäischen Integration leisten. Spätestens 2027 sollen Delegationen beider Gemeinden an Festveranstaltungen der Partnergemeinden teilnehmen, um die Partnerschaft offiziell zu besiegeln. Wir freuen uns auf weitere Besuche bei und von unseren Freunden aus Oberösterreich. Als Gastgeschenk übergab Bürgermeister Jenninger ein tolles Schechinger Künstlerei mit einem Gemälde unserer Pfarrkirche St. Sebastian, gestaltet von Sylvia Fahrion. Dies soll künftig im Uttendorfer Rathaus ausgestellt sein.
Meldung vom 10. Juni 2025

Save the Date: Infoveranstaltung Glasfaser

Der Breitbandausbau in Schechingen ist bis auf wenige Restarbeiten abgeschlossen. Aktuell wird die Dokumentation fertiggestellt und sukzessive an die NetCom BW als Netzbetreiber übergeben. Diese installiert dann die aktive Technik und schaltet die Anschlüsse frei. Um über den weiteren Ablauf, die Preise, Installation etc. zu informieren, bietet die NetCom BW gemeinsam mit der Gemeinde am Dienstag, 16.09.25 um 19 Uhr in der Gemeindehalle eine Informationsveranstaltung an. Bitte merken Sie sich diesen Termin bereits vor.
Meldung vom 03. Juni 2025

Nutzung des Containerladens am Marktplatz - Ihre Mitarbeit ist gefragt

Auf den Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für die künftige Nutzung des Containerladens am Marktplatz haben sich 19 Personen mit vielen guten Ideen gemeldet. Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, dass wir das Konzept einer Gemeinschaftseinrichtung, welche u. a. folgende Nutzungen beinhalten könnte - Jugendtreff - Mutter-Kind-Café - Begegnung-/Seniorentreff - Coworkingspace - Verkauf regionale/selbstgemachter Produkte - Ausstellungen - etc. weiterverfolgen wollen. Hierzu benötigen wir eine Gruppe von Ehrenamtlichen, welche die Nutzung des Raumes organisieren. Wer sich hier einbringen möchte, den bitten wir sich bis spätestens 23.06.25 bei der Gemeindeverwaltung ( info@schechingen.de ) zu melden. Wir werden dann ein gemeinsames Treffen abhalten, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Vier neue Sitzbänke aufgestellt
Meldung vom 03. Juni 2025

Vier neue Sitzbänke aufgestellt

Der Bauhof hat in der vergangenen Woche vier neue Sitzbänke mit entsprechenden Fundamenten errichtet. Die Sitzmöglichkeiten stehen an Wegen, an denen erfahrungsgemäß viele Spaziergänger unterwegs sind und an Stellen, von denen man einen schönen Ausblick genießen kann. Die Anregung für die Aufstellung weiterer Bänke kam aus der Bürgerschaft. Nutzen Sie die neuen Ruhebänke zum Verweilen und Entspannen. An allen Bänken sind zudem Mülleimer aufgestellt, damit jeder seinen Abfall selber entsorgen kann.
Zeugenaufruf Brandstiftung Abfalleimer an der Grundschule
Meldung vom 21. Mai 2025

Zeugenaufruf Brandstiftung Abfalleimer an der Grundschule

Am Donnerstag, 15.05.25 hat der Hausmeister festgestellt, dass der Inhalt des Mülleimers am Eingang der Grundschule angezündet wurde und vollständig verbrannt ist. Glücklicherweise ist der Eimer aus Metall und sonst sind keine Schäden entstanden. Die Gemeinde hat diese Brandstiftung zur Anzeige gebracht. Sollte jemand in der vergangenen Woche etwas Verdächtiges in diesem Bereich beobachtet haben, melden Sie dies bitte der Gemeindeverwaltung ( info@schechingen.de oder 07175/92197-0).
Gemeinderat und Verwaltung zur Exkursion in Stuttgart
Meldung vom 21. Mai 2025

Gemeinderat und Verwaltung zur Exkursion in Stuttgart

Am vergangenen Freitagen reisten Gemeinderat und Gemeindeverwaltung zu einer gemeinsamen Exkursion nach Stuttgart. Beim Gemeindetag Baden-Württemberg informierten sich die Teilnehmer über die Arbeit des Verbandes. Er ist die Interessenvertretung von 1.065 Gemeinden. Er berät und unterstützt seine Mitgliedsgemeinden, zu denen auch Schechingen gehört, bei verschiedenen Themen. Im Gespräch mit Präsident Steffen Jäger wurden aktuelle Herausforderungen für die Kommunen in Baden-Württemberg thematisiert. Insbesondere berichtete der Präsident über die kritische finanzielle Situation der kommunalen Ebene und die dazu laufenden Gespräche mit dem Land. Am Nachmittag folgte ein Besuch im Landtag. Nach einer Führung durch das Haus berichtete MdL Tim Bückner im Plenarsaal über die Arbeit der Abgeordnete und die Verfahren und Strukturen des Parlaments. Auch hier wurden aktuelle und künftige Themen mit besonderem Bezug auf die Städte und Gemeinden diskutiert. Zum Ausklang folgte ein gemeinsames Abendessen im Landtagsrestaurant.
Meldung vom 13. Mai 2025

Systemumstellung bei Pässen und Ausweisen

Wie wir hier im Amtsblatt bereits berichtet haben und Sie auch der Presse entnommen konnten, gab es am 1. Mai eine Systemumstellung bei der Beantragung von Reisepässen und Personalausweisen. Seitdem ist für den Antrag ein digitales Lichtbild erforderlich, welches entweder direkt in der Behörde – gegen eine Gebühr von 6,- Euro – oder bei zertifizierten Anbietern, z. B. dem at-Studio am Marktplatz, erstellte werden können. Leider hat die Bundesdruckerei das erforderliche Aufnahmegerät für die Gemeindeverwaltung bisher nicht geliefert und ein Liefertermin ist auch noch nicht angekündigt. Bedingt durch die Systemumstellung kam es überdies in der vergangenen Woche zu technischen Problemen, aufgrund derer am Donnerstag und Freitag keine Pass- und Ausweisanträge bearbeitet werden konnten. Die Gemeindeverwaltung bedauert, dass wir Bürger in dieser Zeit unverrichteter Dinge wieder wegschicken mussten. Der kommunale IT-Dienstleister Komm.ONE und die Bundesdruckerei arbeiten mit Hochdruck daran, die mit der Umstellung verbundenen Probleme zu beheben. Wir können jedoch aktuell leider nicht sagen, wann die Anträge wieder reibungslos funktionieren und die Lichtbildaufnahmen auch im Rathaus möglich sein werden. Um unnötige Wege und Zeitverlust zu ersparen, empfehlen wir daher, dass Sie vorab im Bürgerbüro anrufen und nachfragen, ob eine Antragstellung möglich ist.
Sachbeschädigung durch Aufkleber
Meldung vom 06. Mai 2025

Sachbeschädigung durch Aufkleber

Nach dem Bundesligaderby zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Heidenheim wurden in Schechingen – vom FC-Vereinsheim bis in die Hagsiedlung – massenhaft FCH-Aufkleber an Straßenlaternen, Bushaltestellen und Verkehrsschildern verteilt. Dies stellt eine Sachbeschädigung dar und im Falle von Verkehrsschildern u. U. sogar eine Straßenverkehrsgefährdung. Die Mitarbeiter des Bauhofs mussten die Aufkleber aufwendig wieder entfernen. In dieser Zeit hätten sie durchaus sinnvolleres zu tun gehabt. Die Gemeinde bitte dringend, solchen Blödsinn künftig zu unterlassen. Sollten wir Hinweise auf die Verursacher erhalten, werden wir dem nachgehen und die Kosten der Beseitigung in Rechnung stellen. Die „Fans“ können die Aufkleber gerne am eigenen Grundstück oder dem eigenen Auto anbringen.
Meldung vom 06. Mai 2025

PRESSEMITTEILUNG - Volksbund Nordwürttemberg freut sich über erfolgreiche Sammlung 2024 in Schechingen

Die Gemeinde Schechingen und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. danken ganz herzlich allen Bürgerinnen und Bürgern, die mit ihren Spenden einen Beitrag zur Erfüllung der Aufgaben des Volksbundes geleistet haben. Durch Sammlungen am Volkstrauertag konnte der Volksbund insgesamt 200 EUR verbuchen. In einer Welt, in der Konflikte und Auseinandersetzungen allgegenwärtig sind, ist die Mission des Volksbundes aktueller denn je. Das Gedenken und das Erinnern an die Vergangenheit tragen dazu bei, eine friedlichere Zukunft zu gestalten. Der Leitsatz des Volksbundes „Gemeinsam für den Frieden“, ist wichtiger denn je. – Herzlichen Dank für Ihre Spende –
Meldung vom 30. April 2025

Dank für Kuchenspenden / Abholung Platten + Deckel

Die Gemeinde bedankt sich bei allen Bäckerinnen und Bäcker für ihre Kuchenspenden zum Osterbrunnen 2025. Die Einnahmen aus dem Kuchenverkauf kommen unmittelbar wieder der örtlichen Gemeinschaft zu Gute. Mit den Einnahmen aus dem Jahr 2024 wird die Restaurierung des Hl. Norbert in der Nische der Westfassade der Kirche bezahlt, aus den Einnahmen 2025 soll die Wiederanschaffung eines Sprungbretts im Rahmen der Freibadsanierung bezahlt werden. Bitte denken Sie auch daran, Ihre Platten und Deckel abzuholen. Diese können noch die nächsten zwei Wochen zu den gewöhnlichen Öffnungszeiten des Rathauses im Foyer rechts beim Behinderten-WC mitgenommen werden.
Meldung vom 30. April 2025

Dankeschön für den Osterbrunnen 2025

Die Osterbrunnenzeit 2025 ist beendet, die Bögen abgebaut und die Eier wieder sicher verstaut. Die Gemeinde Schechingen bedankt sich bei allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die durch ihren Einsatz diese besondere Veranstaltung wieder möglich gemacht haben. Angefangen beim Malen neuer Eier, dem Auf- und Abbau des Brunnens und der Verkaufsstände, dem Dienst für die Bewirtung, den Mitwirkenden bei der Eröffnungsfeier etc. etc. Ein besonderes Dankeschön gilt wie immer den „Macherinnen“ Marianne Kolb und Iris Jekel, welche sich federführend um die ganze Organisation gekümmert haben. Der Osterbrunnen 2025 hatte wieder zehntausenden Besuchern aus Nah und Fern eine große Freude bereitet. Er war erneut eine tolle Werbung für die Gemeinde Schechingen und hat es wieder bis ins Fernsehprogramm des SWR geschafft. Gleichzeitig haben wir viele Spenden erhalten und durch den Verkauf von Speisen und Getränken Geld eingenommen, welches wir unmittelbar in die örtliche Gemeinschaft investieren können. Wir danken für das Verständnis der Anwohnerinnen und Anwohner, welche – besonders am Osterwochenende – mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen konfrontiert sind. Hier ist es immer wieder schade, dass sich manche Besucher über die geltenden Verkehrsregeln hinwegsetzen, meist nur um ein paar Meter weniger laufen zu müssen. Wir hoffen, dass alle Helferinnen und Helfer den Osterbrunnen auch 2026 wieder so tatkräftig unterstützen wie in diesem Jahr. Neue Gesichter sind immer herzlich willkommen, jeder kann einen Beitrag leisten und sich für die örtliche Gemeinschaft engagieren. Bis dahin ein herzliches „Vergelt’s Gott“ und bleiben Sie gesund. Bis zur Eröffnung am 28.03.2026 . Ihr Bürgermeister Stefan Jenninger