Gehölzmaßnahme im Naturschutzgebiet Schechinger Weiher
Der Landschaftserhaltungsverband Ostalbkreis und das Regierungspräsidium Stuttgart lassen im Naturschutzgebiet Schechinger Weiher den Gehölzsaum am Gewässer zurücknehmen. Dadurch soll das Schutzgebiet wieder attraktiver für Wasservögel werden.
Aus ehemals niedrigen Sträuchern sind inzwischen hohe Bäume geworden und ein stellenweiser dichter Gehölzsaum umschließt den Schechinger Weiher. Was für das menschliche Auge ein Genuss ist, stellt für viele Vögel eine mögliche Gefahr dar: Denn auf den Bäumen können Greifvögel sitzen und auf Beute lauern. Einige Vogelarten schätzen daher offene Landschaften und meiden hohe Gehölze.In den Jahren vor der Schutzgebietsausweisung (1999) waren Bekassinen, Kiebitze und andere Watvögel am Schechinger Weiher beobachtet worden. Der hochgewachsene Gehölzsaum könnte unter anderem dazu beigetragen haben, dass man diese Arten heute leider vergebens sucht. Auch viele kleine Wasserlebewesen wie die Larven von Libellen freuen sich über sonnige Ufer. Und durch weniger Gehölze am Gewässerrand gelangt auch weniger Laub in den Weiher. Somit verlandet das Gewässer nicht so schnell. Da der Gehölzsaum jedoch auch vielen Tieren einen Rückzugsort bietet, haben sich der Landschaftserhaltungsverband Ostalbkreis und das Regierungspräsidium Stuttgart entschieden, die Gehölze zuerst in Teilbereichen im Süden und Nordwesten des Weihers zurückzunehmen. Die Arbeiten hierzu sollen Anfang Februar durchgeführt werden. Ob Kiebitz und Co. den Schechinger Weiher in den nächsten Jahren zurückerobern, hängt jedoch noch von vielen weiteren Faktoren ab und kann nicht garantiert werden. Doch sollen die Bedingungen für diese und weitere bedrohten Vogelarten verbessert werden.Und alle Bürgerinnen und Bürger können mithelfen: Zum Schutz unserer heimischen Tierwelt bleiben Sie bitte auf den asphaltierten Wegen und betreten nicht die Wiesenflächen rund um den Weiher. Lassen Sie auch Ihren Hund nicht in den Weiher oder auf die Wiesen des Naturschutzgebiets. Nur so kann das Schutzgebiet ein Rückzugsort für Vögel und andere wildlebende Tiere sein. Vielen Dank!